The Cairo Declaration on Human Rights in Islam

In this article, I will discuss the Cairo Declaration on Human Rights in Islam, agreed upon and issued by the member states of the Organisation of Islamic Cooperation (OIC) in August 1990. It constitutes in many ways a counter-draft, or an Islamic rendering, if you will, of the Universal Declaration of Human Rights (UDHR) of 1948. One …

Continue reading The Cairo Declaration on Human Rights in Islam

Mal eben konvertieren – wirklich?

Mein Freund traute sich nicht, also fragte ich den Rabbi: Was man denn tun müsse, um zum Judentum zu konvertieren? Hmm, schwierige Frage. Und keine wirklich eindeutige Antwort. Mein Freund kommt aus Aserbaidschan, er hat teilweise jüdische Vorfahren, praktiziert aber keinen Glauben. Er studiert Israel Studies hier an der Universität Haifa, er möchte in Israel leben, …

Continue reading Mal eben konvertieren – wirklich?

Habib Galbi: Liebe meines Herzens

Die Gruppe A-WA besteht aus den drei jüdischen Schwestern Tair, Liron und Tagel Haim. Ihre Großeltern lebten im Jemen auf der Arabischen Halbinsel, bevor der Staat Israel im Jahr 1948 gegründet wurde. Sie verließen ihre Heimat und kamen nach Israel, genauso wie ca. 850 000 andere Jüdinnen und Juden aus der arabischen Welt, größtenteils aufgrund …

Continue reading Habib Galbi: Liebe meines Herzens

Es darf nie einen Schlussstrich geben

Gastbeitrag von Daniel Fetzer (2015) “Der Holocaust ist 70 Jahre her, du bist erst 23 Jahre alt. Du trägst doch keine Verantwortung!” Nicht ganz falsch, was meine norwegischen Freunde da behaupten; ich habe tatsächlich nie jemanden ermordet, verraten und auch keine Nachbarländer überfallen. Warum ich trotzdem überzeugt davon bin, dass auch meine Generation keinen Schlussstrich ziehen darf. Des Gedenkens müde …

Continue reading Es darf nie einen Schlussstrich geben

Im Interview: Ali N. Swetat

Ich weiß, mein letzter Beitrag ist schon ein bisschen her, das soll aber nicht heißen, dass ich nicht mehr blogge. Es bedeutet vielmehr, dass ich mit vielen anderen Dingen beschäftigt war und bin: Lesen, Ausarbeitungen schreiben, Hebräisch und Arabisch lernen, Tel Aviv anschauen, Bekannte treffen und vor allem neue Freundschaften aufbauen. Einer dieser neuen Freunde …

Continue reading Im Interview: Ali N. Swetat